Kirchenbücher und Standesämter in Schleswig-Holstein:
Hier entsteht das Kirchenbuchportal der deutschen Kirchenarchive Zentrale Informationen zu den deutschen Kirchenbuchbeständen über das Internet sind ein seit langem geäußertes Bedürfnis vieler Genealogen.
Die an diesem Kirchenbuchportal beteiligten Archive wollen mit der Vernetzung ihrer Informationen das Angebot für die Familienforschung und die wissenschaftliche Forschung nachhaltig verbessern.
Das Portal Kirchenbuch.de wird zunächst über den Bestand an Kirchenbüchern in deutschen kirchlichen und staatlichen Archiven informieren. In einem weiteren Schritt werden dann detaillierte Kirchenbuchnachweise aufgenommen. Diese Informationen sind allen Interessierten unentgeltlich zugänglich.
Ab Mitte 2008 soll damit begonnen werden, digitalisierte Kirchenbücher in das Portal einzustellen. Da für dieses Angebot erhebliche Investitionen zu leisten sind, wird der Zugang zu diesen Informationen kostenpflichtig sein.
Familien in Schönkirchen KUHL and KRUSE ancestors and allied families.
Quelle/Verfasser unbekannt
Familien im Kirchspiel Süderbrarup Aufstellung der Familien nach einer Verkartung
Standesämter in Schleswig-Holstein Aufstellung der Anschriften, SHFam
Schleswig-Holsteinische Kirchenbücher lagern WO? Adressen der Kirchenbuchämter und Kirchenbuchsammelstellen http://billp49.addr.com/genealogy/kuhl/kulsour.htm
Schleswig-Holsteinische Kirchenbücher Kirchspiele vor 1870, wann beginnen wo die Kirchenbücher?
QUELLEN ZUR BEVÖLKERUNGSGESCHICHTE, Schubert Veröffentlichungen aus dem Verlag Franz Schubert,
"In mehr als 300 Veröffentlichungen hat Franz Schubert wichtige Quellen für die Arbeit der Familienforscher in Norddeutschland erfaßt: Trauregister aus nahezu allen erhaltenen Kirchenbüchern, zeitlich gegliedert, regional zusammengefaßt und durch Register erschlossen, dazu Bevölkerungslisten, Steuerlisten, Bürgerbücher und Schülerlisten. Erfaßt wurden bisher mehr als 1 Million Trauungen aus dem norddeutschen Raum. Diese sind in nachfolgender Aufstellung regional und sachlich gegliedert. Ländernamen wurden abgekürzt. Die aufgeführten Städtenamen weisen auf den im angezeigten Band erfaßten Raum mit allen in ihm liegenden ländlichen Kirchspielen hin. Außerhalb des erfaßten Gebietes liegen die Trauregister von Berlin, Dessau, Elberfeld und Prenzlau aus der Zeit vor 1700. Bürgerbücher liegen bisher für Göttingen und 16 mecklenburgische Städte vor, Bevölkerungslisten für Mecklenburg von 1624, 1704,1751 und 1819, für Vorpommern von 1692 und 1799. Die Veröffentlichungen werden fortgesetzt.
gesetzliche Beschränkungen bei der Nutzung von Personendaten in Kirchenbüchern Vortrag von Werner Jürgensen, gehalten auf der Fachtagung am 25.09.2006 in Hannover
zurück